Deutschlands überarbeitete EU Blue Card Gehaltsreformen für 2025
Im Jahr 2025 hat Deutschland im Rahmen einer umfassenden Reform des Fachkräftezuwanderungsgesetzes sein EU-Blue-Card-Programm grundlegend überarbeitet, um dem anhaltenden Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und gleichzeitig wettbewerbsfähige Standards für ausländische Fachkräfte zu gewährleisten. Die überarbeiteten jährlichen Gehaltsschwellen liegen nun bei 48.300 € für allgemeine Berufe und 43.759,80 € für Engpassberufe, was einer Erhöhung von 6,6 % gegenüber 2024 entspricht.
Diese Anpassungen stehen im Einklang mit den aktualisierten Beitragshöchstgrenzen zur Rentenversicherung und bevorzugen Sektoren wie MINT, IT, Gesundheitswesen und Bauwesen. Gleichzeitig hat Deutschland die Förderkriterien auf IT-Fachkräfte ohne formalen Abschluss, aber mit drei Jahren Berufserfahrung ausgeweitet, die Mindestdauer des Arbeitsvertrags auf sechs Monate reduziert und die Bestimmungen zur Mobilität innerhalb der EU verbessert.
Blaue Karte EU: Überarbeitete Mindestgehälter im Jahr 2025
Die Gehaltsschwellen für die Blaue Karte EU 2025 zeigen, dass Deutschland weiterhin bestrebt ist, die Anforderungen des Arbeitsmarktes mit der Lohnstandardisierung in Einklang zu bringen. Die aktualisierten jährlichen Bruttoanforderungen für die verschiedenen Arten sind unten aufgeführt.
Für allgemeine Berufe
Das Mindestbruttojahresgehalt steigt von 45.300 Euro im Jahr 2024 auf 48.300 Euro- ein Anstieg um 6,6 %, der auf die Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung zurückzuführen ist.
Für Mangelberufe
- Für Mangelberufe, einschließlich IT, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen, sind 43.759,80 € erforderlich, was einem Anstieg von 6,5 % gegenüber den 41.041,80 € von 2024 entspricht.
- Diese Zahlen entsprechen 45,3 % bzw. 50 % der Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung im Jahr 2025 und gewährleisten die Angleichung an die umfassenderen Reformen der sozialen Sicherheit.
Wichtig ist, dass die Schwellenwerte den deutschen Mindestlohn von 25.812 € im Jahr 2025 um 87 % für allgemeine Aufgaben und 69 % für Mangelberufe überschreiten, was den Fokus des Programms auf hochqualifizierte Talente unterstreicht.
Erfahren Sie HIER mehr über Mangelberufe / Engpassberufe.
Neue Marktteilnehmer und künftige Bestimmungen für den Sektor
Deutschland hat differenzierte Kriterien für Fachkräfte eingeführt, die auf den Arbeitsmarkt kommen. Für Absolventen ausländischer Universitäten, die innerhalb der letzten drei Jahre ihr Studium abgeschlossen haben, gilt der ermäßigte Schwellenwert von 43.759,80 €, unabhängig von der Einstufung ihres Berufs, sofern ihre Beschäftigung ihren Qualifikationen entspricht.
Diese Regelung für "Neueinsteiger" zielt darauf ab, Berufsanfänger in wettbewerbsfähigen Bereichen wie erneuerbare Energien und künstliche Intelligenz anzuziehen.
Für IT-Spezialisten ermöglicht eine große Reform aus dem Jahr 2025, dass sich Bewerber ohne Hochschulabschluss qualifizieren können, wenn sie über drei Jahre Berufserfahrung verfügen und die Gehaltsschwelle für Mangelberufe erreichen. Dies wird der Nachfrage der Branche nach praktischem Fachwissen in den Bereichen Cybersicherheit, Softwareentwicklung und Datenwissenschaft entgegenkommen, wo formale Zeugnisse oft hinter den Qualifikationsanforderungen zurückbleiben.
Vergleichende Analyse der Schwellenwerte und Politiken für 2024-25
Es gibt einen Anstieg der Gehaltsschwellen in allen Berufen.
Der Anstieg der Schwellenwerte für allgemeine Berufe um 6,6 % liegt über der deutschen Inflationsrate von 3,2 % im Jahr 2024, was auf eine bewusste Strategie zur Anhebung der Lohnstandards in hochqualifizierten Sektoren hindeutet.
Im Gegensatz dazu stiegen die Schwellenwerte für Mangelberufe um 6,5 % und damit etwas weniger als die Inflationsrate, um die Attraktivität für Talente aus aller Welt aufrechtzuerhalten.
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vergleiche:
Aktuelle Informationen und Expertenratschläge zur Einwanderung nach Deutschland finden Sie in unserem Blog!