Relocation
Relocation
Relocation
Am 15. Juni traf Karoli Hindriks, CEO von Jobbatical, zusammen mit anderen wichtigen Akteuren des europäischen Tech-Ökosystems mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris zusammen. Die Veranstaltung brachte eine paneuropäische Gemeinschaft mit dem Namen " Scale-Up Europe"zusammen , die darauf abzielt, innerhalb der Union zusammenzuarbeiten, um Europa zur weltweit führenden Technologie- und Innovationsdrehscheibe zu machen.
Zu diesem Zweck legte die 170-köpfige Gruppe Präsident Macron einen Bericht vor, in dem die wichtigsten Hürden zwischen Europa und der nächsten Stufe der globalen Technologieführerschaft aufgezeigt werden.
Scale-Up Europe bringt ausgewählte Tech-Gründer, Investoren, Forscher, CEOs und Regierungsvertreter zusammen, um ein Ziel zu erreichen: den Aufstieg globaler Tech-Führer, die in Europa geboren werden, zu beschleunigen. Denn so schnell sich Europa auch entwickelt und Einhörner hervorbringt, so sehr hinkt es heute noch hinter anderen Regionen her.
Als Teil einer einzigartigen Initiative, um die Dinge umzukrempeln und Europas Technologieentwicklung in Gang zu bringen, enthielt der Bericht 21 Empfehlungen, die darauf abzielen, die größten Probleme im Ökosystem zu beheben. Auf der Veranstaltung in Paris sagte Präsident Macron zu, die Empfehlungen während der französischen EU-Ratspräsidentschaft, die im Januar 2022 beginnt, umzusetzen.
Ein Teil des Berichts befasst sich mit Europas erheblichem Problem mit hochqualifizierten technischen Fachkräften. Das heißt, sie gehen zur Neige, und mehr aus Ländern außerhalb der EU zu holen, ist ein Albtraum sowohl für die Talente als auch für die Unternehmen, die sie beschäftigen.
Karoli Hindriks, der Gründer von Jobbatical, ist eines der Mitglieder von Scale-Up Europe, die sich für eine umfassende Überarbeitung der europäischen Einwanderungsprozesse einsetzen, um der Region einen besseren Zugang zu globalen Spitzenkräften zu ermöglichen. Im Abschnitt über Talente des Berichts hebt Hindriks hervor, dass das größte Problem bei internationalen Einstellungen nicht die Einstellung selbst ist, sondern der Einwanderungs- und Umsiedlungsprozess.
So wie es heute aussieht, ist die Einwanderung von Technologietalenten von außerhalb der EU nach Europa stressig, zeitaufwändig und kann sich über Monate hinziehen. Manchmal sind es zwei oder drei, aber allzu oft eher neun. Der Stress und der Produktivitätsverlust, die damit einhergehen, sind schwer zu messen, aber leicht vorstellbar.
Kurz gesagt: Die Abwanderung in die stark talentarmen Technologiezentren Europas ist reif für eine Unterbrechung, wenn das Ökosystem gedeihen soll.
Denn der berüchtigte weltweite Fachkräftemangel ist noch lange nicht vorbei, sondern hat sich seit dem Ausbruch der Pandemie nur noch weiter verschärft. Laut der jüngsten ManpowerGroup-Umfrage zum Fachkräftemangel berichten fast 7 von 10 Unternehmen (69 %) über einen Mangel an Fachkräften und Schwierigkeiten bei der Einstellung - ein Höchststand seit 15 Jahren.
Es gibt ganz einfach nicht genug Talente für alle. Deshalb müssen Unternehmen, Länder und ganze Regionen mehr tun, um die wenigen Spitzenkräfte anzuziehen, die es heute gibt.
"Als die Pandemie begann, gab es Vorhersagen, dass die lokalen Märkte aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs einen Überschuss an großartigen Talenten haben würden", sagt Hindriks. "In der Realität sahen wir, dass die Unternehmen, die es sich leisten konnten, trotz steigender Arbeitslosigkeit noch mehr an ihren Mitarbeitern festhielten.
Es ist also klar, dass Unternehmen, die im Wettbewerb um Talente gewinnen wollen, ihre Personalbeschaffung global ausweiten müssen. Es liegt an den politischen Entscheidungsträgern, es ihnen leicht zu machen.
Um dies zu erreichen und die immer größer werdende Talentlücke im europäischen Tech-Ökosystem zu schließen, empfiehlt der Scale-Up Europe-Bericht folgende Schritte:
Für öffentliche Behörden:
- Einführung eines EU-weiten Visums für digitale Nomaden: Der Bericht empfiehlt, in den europäischen Ländern mit dem Status eines "digitalen Nomaden" zu beginnen, der es Arbeitnehmern ermöglicht, überall in der EU legal auf Fernbasis zu arbeiten. Unter den europäischen Ländern ist Estland ein Vorreiter bei der Schaffung eines Rechtsrahmens für ortsunabhängige Arbeitskräfte und hat in Zusammenarbeit mit Jobbatical im Jahr 2020 eine Visaregelung für digitale Nomaden eingeführt.
- Ein europäisches Tech-Visum: Der Bericht schlägt auch ein schnelles europäisches Tech-Visum für Nicht-Europäer vor, zusammen mit einer günstigen Steuerregelung für Expats, die von allen Mitgliedsstaaten ausgestellt werden soll.
- Ein wettbewerbsfähiger Rahmen für Aktienoptionen: Als weiteren Anreiz für hochqualifizierte Arbeitskräfte sollten wettbewerbsfähige Aktienoptionsprogramme in den europäischen Ländern eingeführt und die besten Praktiken dann europaweit angeglichen werden.
Für das Technologie-Ökosystem wird in dem Bericht dringend empfohlen:
- Entwicklung eines europäischen Diversity-Ratings auf der Grundlage der Berichterstattung von Technologieunternehmen.
- Frühzeitige Entwicklung einer internationalen Kultur in der Start-up-Phase mit Englisch als Arbeitssprache.
- Unterstützung ausländischer Arbeitnehmer bei der Eingewöhnung, z. B. durch Hilfsprogramme für die Eröffnung von Bankkonten und die Wohnungssuche.
Karoli Hindriks, die in den letzten Jahren an der Spitze der digitalen Transformation im Bereich der Einwanderung stand, ist fest davon überzeugt, dass die Veränderung der Art und Weise, wie Talente nach Europa kommen, eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten ist, die Tech-Szene der Region voranzubringen. Sie ist der Meinung, dass der Rest Europas von ihrem Heimatland Estland lernen und das dortige Modell reibungsloser und effizienter digitaler Prozesse nachahmen sollte, die es Arbeitgebern ermöglichen, neue internationale Mitarbeiter innerhalb von 24 oder 48 Stunden einzustellen.
Einige Länder und Städte haben dies bereits erkannt: In Zusammenarbeit mit Jobbatical hat Berlin im Jahr 2020 ein Schnellverfahren für die Einwanderung eingeführt, mit dem das Einwanderungsverfahren von satten 90 Tagen auf zwei oder drei Tage verkürzt werden kann.
Langfristig ist es das Ziel von Jobbatical, bessere Einwanderungssysteme zu schaffen, die es der Software ermöglichen, die Umzugsgeschwindigkeit auf ein völlig neues Niveau zu heben und den Ländern und Unternehmen, die die Bedeutung einer reibungslosen Einwanderung verstehen, einen Vorsprung zu verschaffen.
Die EU kann nicht einmal davon träumen, dass sie ohne die entscheidende menschliche Komponente der Gleichung einen Wettbewerbsvorteil in der globalen Tech-Szene hat. Die Regelung der Einwanderung und des Zugangs zu Talenten ist ein absolut unumgänglicher Schritt auf diesem Weg. Die Technologie ist der Weg dorthin. Wird Präsident Macron derjenige sein, der dies in großem Maßstab umsetzt und Europa aufwertet? Jobbatical wird das Thema im Auge behalten.