Die einzigartige Position von Jobbatical an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Technologie hat dazu geführt, dass wir stets nach Möglichkeiten suchen, die Art und Weise, wie diese beiden Bereiche zusammenwirken, zu verbessern.
Eine solche Gelegenheit bot sich 2021, als der französische Präsident Emmanuel Macron die Initiative Scale-Up Europe ins Leben rief. Im Rahmen dieser Initiative hat sich eine ausgewählte Gruppe von Tech-Gründern, Investoren, Forschern, CEOs und Regierungsvertretern zusammengetan, um den Aufstieg globaler Tech-Führer, die in Europa geboren wurden, zu beschleunigen. Denn so schnell sich Europa auch entwickelt und Einhörner hervorbringt, so sehr hinkt es heute noch hinter anderen Regionen her.
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat sich Scale-Up Europe zum Ziel gesetzt, den Kontinent bis 2030 zur Heimat von 10 Technologieunternehmen zu machen, die jeweils einen Wert von mehr als 100 Mrd. EUR haben.
Ankündigung der dritten großen Markteinführung von Jobbatical in diesem Jahr - und was dies für den europäischen Technologiesektor bedeuten könnte
Selbst für den unbedarften Beobachter ist dies ein hochgestecktes Ziel - aus mehreren Gründen. Die Frage, die wir uns bei Jobbatical stellen, lautet: Wer wird diese Unternehmen aufbauen? Qualifiziertes technisches Personal geht zur Neige, und noch mehr aus Ländern außerhalb der EU zu holen, ist sowohl für die Talente als auch für die Unternehmen, die sie beschäftigen, ein Albtraum. Tatsächlich hat unsere Arbeit im Laufe der Jahre immer wieder gezeigt, dass das größte Problem bei der internationalen Personalbeschaffung nicht darin besteht, die richtigen Talente zu finden, sondern im Einwanderungs- und Umsiedlungsprozess, selbst wenn man die Einschränkungen der globalen Talentknappheit berücksichtigt.
Beim derzeitigen Stand der Dinge kann sich die Einwanderung von Talenten aus dem Technologiebereich von außerhalb der EU nach Europa über Monate hinziehen - von zwei oder drei bis zu neun in besonders komplexen Fällen.
Die Gründerin und Geschäftsführerin von Jobbatical, Karoli Hindriks, gehört seit der Gründung der Initiative zu den Mitgliedern, die sich für eine Überarbeitung der europäischen Einwanderungsverfahren einsetzen, um der Region einen reibungsloseren Zugang zu globalen Spitzenkräften zu ermöglichen.
Jobbatical steht seit Jahren an der Spitze des digitalen Wandels im Bereich der Einwanderung und ist davon überzeugt, dass die Veränderung der Art und Weise, wie Talente nach Europa kommen, eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten ist, die Wettbewerbsfähigkeit der Tech-Szene in der Region zu steigern.
Passenderweise ist der nächste Schritt auf diesem Weg für uns Frankreich - die Heimat von Scale-Up Europe.
Nachdem wir Tausende von Einwanderungsfällen bearbeitet haben und bereits von Unternehmen wie N26, Personio und TravelPerk genutzt werden, sind wir nun bereit, die Relocation von Mitarbeitern in Frankreich zu verändern und den Umzug ins Ausland so einfach wie eine Flugbuchung zu machen - Arbeitgeber in Frankreich haben nun Zugang zu unserer proprietären Software, die den Umzug von internationalen Talenten doppelt so schnell und dreimal so budgetfreundlich macht.
Langfristiges Ziel von Jobbatical ist es, Einwanderungssysteme zu schaffen, die eine schnellere Umsiedlung ermöglichen und Ländern und Unternehmen, die die Bedeutung eines reibungslosen Ablaufs verstehen, einen Vorsprung verschaffen. Wenn Sie international einstellen - ob in Frankreich oder anderswo - nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und wir zeigen Ihnen, wie Sie die Talentverlagerung für sich nutzen können.