Die SaaS-Revolution kommt zu den Relocation-Agenturen und globalen Mobilitätsteams

5
min lesen
Zuletzt aktualisiert
31. März 2025

0

Noch vor einem Jahr hätte man meinen können, dass das Geschäft mit der Versetzung von Mitarbeitern und der globalen Mobilität ein einfaches, vorhersehbares Arbeitsfeld ist.

Der Papierkram geht rein, die Leute kommen raus. 

Heute gibt es keinen einzigen Aspekt der Talentverlagerung, der nicht durch Covid-19 verändert wurde.

Relocation ist im Großen und Ganzen immer noch eine traditionelle, von Menschen betriebene Branche: Menschen bewegen Menschen. Aber die Welt, in der sie existiert, hat sich schnell und bis zur Unkenntlichkeit verändert. Reisebeschränkungen, Verspätungen und allgemeine gesundheitliche Bedenken haben die Komplexität von Umzügen erhöht. Die Bewegung von Menschen kann jedoch nicht aufhören, denn die Unternehmen brauchen nach wie vor internationale Talente und werben diese aktiv an. Und jemand muss dafür sorgen, dass das alles funktioniert. 

Die Last dieser neuen Verantwortung in einem ohnehin schon heiklen globalen Schachspiel fällt unverhältnismäßig stark auf die Relocation-Agenturen, globalen Mobilitätsteams und Einwanderungsanwälte, die sich die Finger wund arbeiten, um die Menschen sicher zu bewegen.

Weltweit tätige Unternehmen für Mobilitätssoftware treten an, um diese Branche zu modernisieren und Mobilitätslösungen anzubieten, die für die 2020er Jahre geeignet sind.

Kein Business as usual mehr für Relocation-Agenturen und globale Mobilitätsteams 

Vor Covid-19 beschleunigte sich der weltweite Personenverkehr, so dass die Arbeitsbelastung für die manuellen Umzugssysteme der meisten Unternehmen und Behörden untragbar wurde. Die Regierungen auf der ganzen Welt haben die Einwanderungsprozesse nur langsam vereinfacht, so dass die Bürokratie schon vor der Pandemie ein großer Engpass war. Für Relocation- und Global-Mobility-Experten stapelte sich die Arbeit.‍

Als Covid-19 einschlug, sahen sich Relocation-Agenturen und alle, die noch auf der Suche nach internationalen Mitarbeitern waren, mit dem schlimmsten aller Szenarien konfrontiert: Es schien fast unmöglich, Menschen zu bewegen. Beschränkungen und Grenzschließungen kamen und gingen, und neue Regeln wurden über Nacht eingeführt. Aber die Menschen mussten trotzdem bewegt werden, also mussten Relocation-Anbieter einen Weg finden. Im Jahr 2020 stieg das Volumen der von Jobbatical durchgeführten Talentumzüge um mehr als 365 Prozent, was das Ausmaß dieses globalen Mobilitätsparadoxons verdeutlicht.

Unabhängig davon, wie sich die globale Situation weiter entwickelt, gibt es für Relocation-Agenturen kein Zurück zum "Business as usual". Das Relocation-Erlebnis wird immer noch im Vordergrund stehen, aber die Hindernisse, um dies zu gewährleisten, werden bleiben. 

Vor dem Hintergrund der globalen Unsicherheit sollten Relocation-Agenten in der Lage sein, ihre Arbeit reibungslos und effizient zu erledigen und trotzdem den Großteil ihrer Energie darauf zu verwenden, den Talenten eine spektakuläre Erfahrung zu bieten. Aber wie sieht die Realität aus? Endlose E-Mail-Threads und Nachfassaktionen, manueller Papierkram und überflüssige Datenerfassung lassen echte menschliche Beziehungen in den Hintergrund treten. Unternehmen wie Jobbatical sind entschlossen, dies nicht zuzulassen.

Schließung der Technologielücke für Relocation-Agenturen

Ganz gleich, ob Sie ein unabhängiger Relocation Agent oder ein Einwanderungsanwalt sind, oder ob Sie zu einem firmeninternen Team für globale Mobilität gehören, Sie kennen den Kampf - für sich selbst und für die Menschen, die Sie umziehen.

Im Verlauf eines typischen Umzugs muss eine Person mehrere Runden der manuellen Informations- und Dokumentensammlung durchlaufen. Tatsächlich sind 30-40 Prozent der Informationen, die die Mitarbeiter während des Relocation-Prozesses angeben müssen, redundant, was den Bedarf an effizienter Software für globale Mobilität unterstreicht.

Für die Bediensteten bedeuten dies und andere Ineffizienzen im System stundenlanges manuelles Ausfüllen von Formularen und Nachfassen, was Ressourcen bindet, die an anderer Stelle besser eingesetzt werden könnten und sollten.

Nachdem Jobbatical diese Herausforderungen aus erster Hand erfahren hatte, brachte das Unternehmen vor kurzem seine eigene Software für globale Mobilität auf den Markt, ein wichtiges Instrument für Agenturen für globale Mobilität und Relocation. Die Software, die ursprünglich für das eigene Team von Jobbatical-Agenten entwickelt wurde, ermöglichte es dem Unternehmen, im Jahr 2020 10.000 Arbeitsstunden für Kunden einzusparen. 

Durch die einmalige Datenerfassung auf der Einwanderungsplattform von Jobbatical müssen die Mitarbeiter keine Informationen mehr als einmal eingeben. Die Antragsformulare für Visa und Genehmigungen sind mit Informationen aus dem Profil des Talents vorausgefüllt und können in Sekundenschnelle heruntergeladen werden. Diese Automatisierung reduziert die Zeit für die manuelle Antragserstellung um 6-7 Stunden pro Relocation-Fall.

Die Software extrahiert Talentinformationen für Formulare und reduziert so den Dateneingabeaufwand für die Talente um 15-20 Prozent. Für die Talente führt diese zusätzliche Geschwindigkeit und Effizienz zu einer vereinfachten, spürbar reibungsloseren Erfahrung. Das wiederum führt zu einer höheren Zufriedenheit der Talente - vielleicht der wichtigste Indikator für eine gut gemachte Arbeit für Einwanderungs- und Relocation-Dienstleister. 

Insgesamt bedeutet der schnelle Informationsaustausch, der durch die Jobbatical-Plattform ermöglicht wird, eine Verringerung des manuellen Aufwands für Arbeitgeber und Arbeitnehmer um 20 bis 30 Prozent, wodurch der gesamte Einwanderungsprozess erheblich gestrafft und verkürzt wird. 

Die Extra-Meile: Schließung der politischen Lücke für Relocation-Agenturen

Software zur Automatisierung und Rationalisierung von Arbeitsabläufen ist heute ein absolutes Muss für Relocation-Agenturen und globale Mobilitätsteams. Aber wenn man gegen die sich langsam drehenden Räder der Bürokratie ankämpft, kann eine gute Software einen weit bringen, aber nicht den ganzen Weg. 

Für Jobbatical, ein führendes Unternehmen im Bereich der globalen Mobilität, reicht es nicht aus, das Problem mit Pflastern zuzukleistern - das Unternehmen hat sich verpflichtet, die grundlegenden Probleme des globalen Mobilitätsmanagements zu lösen. Das Unternehmen wurde in Estland gegründet, einem Land, das für seine relativ einfachen Einwanderungsverfahren bekannt ist, und hat sich zum Ziel gesetzt, die Bürokratie zu bekämpfen und das Einwanderungsproblem an der Wurzel zu packen. Letztes Jahr gab Jobbatical seine Zusammenarbeit mit der Stadt Berlin bekannt, die den Menschen Zugang zu einer schnellen Einwanderung in die deutsche Stadt ermöglicht. In Estland nimmt Jobbatical seit Jahren Einfluss auf die Politik und unterstützt die Regierung dabei, technologieorientierter zu werden. Im Jahr 2020 gab Estland sein einzigartiges Visum für digitale Nomaden heraus, ein Projekt, das von den Einwanderungsexperten von Jobbatical geleitet wurde. 

Das Ziel von Jobbatical ist es, bessere Einwanderungssysteme zu entwickeln, die es der Software ermöglichen, die Umzugsgeschwindigkeit auf ein völlig neues Niveau zu heben. 

Wie SaaS für Relocation-Agenturen und globale Mobilitätsteams Relocation menschlich macht

Bei all dem Gerede über Geschwindigkeit und Effizienz sollte man nicht vergessen, dass der Einsatz von Software zur Automatisierung und Rationalisierung von Prozessen die Umzugsindustrie nicht weniger menschlich macht. Sie ermöglicht es ihr, so menschlich wie möglich zu sein.

Umzugsagenturen und -spezialisten sollen keine Papierkram-Maschinen sein. Diese Aufgabe sollte von echten Maschinen erledigt werden. Mit der richtigen Software kann jeder Umzugsexperte die Zeit und Energie aufbringen, um ein Umzugserlebnis zu bieten, bei dem sich die Menschen sicher fühlen, selbst in den schwierigsten Zeiten. 

Deshalb können nicht nur große Unternehmen mit viel Geld die Investition in eine Relocation-Software rechtfertigen. Kleine Agenturen und sogar einzelne Einwanderungsanwälte und interne Spezialisten für globale Mobilität können mit der richtigen SaaS-Software Fehler erheblich reduzieren und ihr Fallmanagement vereinfachen.

Dafür ist Software ja schließlich da. Sie soll den Menschen ermöglichen, das zu tun, was sie am besten können und am meisten brauchen: mehr Zeit und Energie in die Schaffung menschlicher Verbindungen zu investieren, die zu den positivsten lebensverändernden Umzugserlebnissen führen, die man sich vorstellen kann. 

Testen Sie die Einwanderungssoftware von Jobbatical kostenlos und überzeugen Sie sich selbst!

Keine FAQs gefunden
Bewegen Sie Talente, nicht Berge

Vereinfachen Sie den Umzug von Mitarbeitern mit fachkundiger Unterstützung vor Ort.

War dies hilfreich?
JaNein
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Teilen

In diesem Artikel

    Tags
    Keine Artikel gefunden.
    Teilen

    Erhalte eine kostenlose Relocation-Beratung

    Bist du bereit, deinen Mitarbeitern ein möglichst reibungsloses Relocation-Erlebnis zu ermöglichen?

    Demo buchen