Häufige Fehler, die Sie bei der Beantragung eines deutschen Arbeitsvisums vermeiden sollten

6
min lesen
Zuletzt aktualisiert
März 25, 2025

0

Häufige Fehler, die Sie bei der Beantragung eines deutschen Arbeitsvisums vermeiden solltenHäufige Fehler, die Sie bei der Beantragung eines deutschen Arbeitsvisums vermeiden sollten

Einführung in das deutsche Arbeitsvisum

Deutschland bietet Nicht-EU-Bürgern, die im Land arbeiten möchten, eine Reihe von Arbeitsvisumsoptionen, die die starke Wirtschaft und die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften widerspiegeln. Das gebräuchlichste Visum ist die Blaue Karte EU, die für hochqualifizierte Fachkräfte mit einem Hochschulabschluss und einem Stellenangebot mit einem Mindestgehalt (das im Jahr 2025 bei 58.400 € pro Jahr liegen wird bzw. bei Mangelberufen darunter) gilt. Das Visum für Arbeitssuchende ermöglicht die Einreise nach Deutschland für bis zu sechs Monate zur Arbeitssuche, während das Fachkräftevisum für Personen mit einer in Deutschland anerkannten Berufsausbildung oder Qualifikation gedacht ist. Für die Beantragung benötigen die Bewerber in der Regel ein Stellenangebot, einen Qualifikationsnachweis und eine Krankenversicherung, wobei die Anträge über die deutschen Botschaften oder Konsulate bearbeitet werden. Diese Visa ebnen den Weg für einen langfristigen Aufenthalt und eine berufliche Entwicklung in einem der wirtschaftlich stärksten Länder Europas.

Lesen Sie hier mehr über Deutschlands Arbeitsvisum- und Aufenthaltserlaubnislandschaft für Nicht-EU-Bürger.

Was bei der Beantragung eines deutschen Arbeitsvisums schief gehen kann

Die Beantragung eines deutschen Arbeitsvisums kann ein komplexer Prozess sein, bei dem einiges schief gehen kann, wenn Sie nicht aufpassen. Hier sind einige häufige Fallstricke, auf die Sie achten sollten:

1. Unvollständige oder unrichtige Dokumentation:

Deutschland ist bekannt für seine gründliche Bürokratie. Fehlende Dokumente - wie Ihr Reisepass, Ihr Stellenangebot, Ihr Qualifikationsnachweis oder Ihre Krankenversicherung - können zu Verzögerungen oder Ablehnung führen. Auch die Einreichung von Bewerbungsformularen mit Fehlern (z. B. nicht übereinstimmende Namen oder Daten) kann zu Problemen führen.

2. Das Stellenangebot entspricht nicht den Anforderungen:

Für das Arbeitsvisum ist in der Regel ein konkretes Stellenangebot eines deutschen Arbeitgebers erforderlich. Wenn die Stelle nicht mit Ihren Qualifikationen übereinstimmt, nach den vorgegebenen Schwellenwerten nicht gut genug bezahlt wird oder nach deutschem Recht nicht als "qualifiziert" gilt, kann Ihr Antrag abgelehnt werden.

3. Unzureichende Sprachkenntnisse:

Auch wenn dies nicht immer zwingend erforderlich ist, verlangen einige Visumsarten oder Arbeitgeber ein bestimmtes Niveau an Deutschkenntnissen (z. B. B1 oder höher). Wenn Sie diese bei Bedarf nicht nachweisen können, könnte dies Ihre Bewerbung oder spätere Integration erschweren.

4. Fragen des Finanznachweises:

Möglicherweise müssen Sie zunächst nachweisen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können, insbesondere wenn Ihr Gehalt nicht sofort verfügbar ist. Unzureichende Kontoauszüge oder fehlende finanzielle Mittel könnten ein Warnsignal sein. Außerdem müssen Bewerber über 45 Jahre nachweisen, dass sie ausreichend versichert sind oder über genügend Ersparnisse verfügen, um nach Erreichen des Rentenalters nicht auf das deutsche Sozialversicherungssystem angewiesen zu sein.

5. Nicht übereinstimmende Visa-Typen:

Die Wahl einer anderen Visumkategorie bei der Buchung eines Termins (z. B. eine Blaue Karte EU anstelle eines normalen Arbeitsvisums oder eine völlig falsche Kategorie wie Student, Forscher, Familienzusammenführung) kann dazu führen, dass die Prüfung des Antrags abgelehnt wird und ein neuer Termin mit der richtigen Kategorie gebucht werden muss. Jede Kategorie hat ihre eigenen Kriterien, und eine Fehleinschätzung kann Zeit kosten.

6. Nichteinhaltung der Vorschriften durch den Arbeitgeber:

Die Nichteinhaltung der Vorschriften durch den Arbeitgeber kann folgende Ursachen haben:

  • das Nichterreichen von Lohnschwellen (Blaue Karte EU oder regionaler oder allgemeiner Mindestlohn), 
  • die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Anzahl der Urlaubstage nicht erfüllt werden,
  • die nicht vorhaben, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung zu zahlen,
  • zu kurze Beschäftigungsdauer im Falle eines befristeten Vertrags, 
  • die Absicht, ein Talent als Vertragsarbeiter zu beschäftigen, 
  • Beschäftigung von Talenten ohne Lizenz, wenn diese erforderlich ist 
  • oder die Überstunden nicht ordnungsgemäß im Vertrag geregelt sind‍.

7. Zeitliche Probleme:

Die Bearbeitung kann je nach Botschaft oder Konsulat Wochen oder Monate dauern. Wenn Sie Ihren Antrag zu spät stellen oder Ihr aktuelles Visum bzw. Ihre aktuelle Aufenthaltsgenehmigung vor der Genehmigung abläuft, können Sie sich in einem rechtlichen Schwebezustand befinden.

8. Probleme mit dem Strafregister oder der Zuverlässigkeitsüberprüfung:

Jegliche, auch geringfügige, rechtliche Probleme in der Vergangenheit können zu einer genauen Prüfung führen. Deutschland führt Hintergrundüberprüfungen durch, und Unstimmigkeiten oder ungelöste Probleme könnten zur Ablehnung führen.

9. Krankenversicherungslücken:

Sie müssen vom ersten Tag in Deutschland an eine gültige Krankenversicherung haben. Wenn Sie das nicht tun (je nach Ihrer Situation öffentlich oder privat), wird Ihr Antrag nicht bearbeitet.

10. Versäumte Bearbeitungsfristen :

Wird der deutschen Behörde nicht innerhalb der vorgegebenen Fristen geantwortet, kann dies zur Ablehnung führen

‍11. Fehler im Antragsformular:

Fehler im Visumantrag, wie unvollständige Angaben oder Ungenauigkeiten, können zur sofortigen Ablehnung führen. Es ist wichtig, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind.

12. Frühere Verstöße gegen die Einwanderungsbestimmungen:

Straftaten im Zusammenhang mit der Einwanderung, wie z. B. die Überschreitung der Aufenthaltsdauer eines Visums in einem anderen Land, können sich negativ auf das Bewerbungsverfahren auswirken.

13. Lokale Registrierung übersehen:

Nach Ihrer Ankunft und dem Einzug in Ihre erste Wohnung müssen Sie innerhalb von zwei Wochen Ihre Adresse beim örtlichen Einwohnermeldeamt anmelden. Wenn Sie dies nicht tun, kann dies zu Komplikationen bei Ihrer Aufenthaltsgenehmigung führen, die mit Ihrem Visum verknüpft ist.

Häufige Fallstricke bei deutschen Visumanträgen und wie man sie vermeidet
Bereich Tipps zum Vermeiden
Unvollständige oder unrichtige Dokumentation
  • Erstellen Sie eine Checkliste, die auf den genauen Anforderungen der deutschen Botschaft oder des Konsulats in Ihrem Land basiert (überprüfen Sie deren Website oder rufen Sie dort an).
  • Sammeln Sie alle Dokumente - Reisepass, Arbeitsvertrag, Zeugnisse und Versicherungsnachweis - rechtzeitig im Voraus.
  • Überprüfen Sie jedes Formular auf seine Richtigkeit (z. B. Rechtschreibung, Daten) und lassen Sie es nach Möglichkeit von einer anderen Person überprüfen.
  • Vergewissern Sie sich, dass alle Dokumente das erforderliche Format (z. B. A4) und die erforderliche Sprache (Deutsch oder Englisch) haben.
  • Füllen Sie das Visumantragsformular sorgfältig aus und achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Fehler können zu einer sofortigen Ablehnung führen. Nutzen Sie den Service von Jobbatical zum fehlerfreien Ausfüllen des Formulars.
Das Stellenangebot entspricht nicht den Anforderungen
  • Vergewissern Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, dass die Tätigkeit nach deutschem Recht als "qualifiziert" gilt (in der Regel ist ein Hochschulabschluss oder eine spezielle Ausbildung erforderlich).
  • Um eine Blaue Karte EU zu erhalten, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Gehalt die Mindestschwelle erreicht (z. B. 58.400 € im Jahr 2025 oder weniger für Mangelberufe).
  • Bitten Sie Ihren Arbeitgeber um eine detaillierte Stellenbeschreibung, die Sie ihm vorlegen können.
Unzureichende Sprachkenntnisse
  • Prüfen Sie, ob für Ihr Visum oder Ihren Arbeitgeber deutsche Sprachkenntnisse erforderlich sind (z. B. B1-Niveau).
  • Beginnen Sie bei Bedarf frühzeitig mit dem Lernen - besuchen Sie einen zertifizierten Kurs (wie das Goethe-Institut) und erwerben Sie ein Sprachzertifikat.
  • Auch wenn dies nicht erforderlich ist, kann das Erlernen von Grundkenntnissen der deutschen Sprache das Visumverfahren und das tägliche Leben in Deutschland erleichtern.
Fragen zum Finanznachweis
  • Bereiten Sie Kontoauszüge vor, aus denen hervorgeht, dass Sie über genügend Geldmittel verfügen (z. B. 10.000 bis 15.000 € als Puffer, genaue Beträge hängen jedoch vom Konsulat ab).
  • Wenn Ihr Arbeitgeber sofort zahlt, lassen Sie sich einen unterschriebenen Vertrag geben, der dies bestätigt.
  • Bewahren Sie die Unterlagen geordnet und aktuell (letzte 3 Monate) auf.
Nicht übereinstimmende Visa-Typen
  • Informieren Sie sich gründlich über die Visumoptionen - z. B. Standard-Arbeitsvisum, Blaue Karte EU oder Visum für Arbeitssuchende - auf Make it in Germany (offizielle Regierungsseite) oder fragen Sie die Botschaft.
  • Ordnen Sie Ihre Situation (Stellenangebot, Qualifikationen) der richtigen Kategorie zu und bitten Sie Ihren Arbeitgeber um Rat.
  • Verwenden Sie dazu Jobbatical.
Nichteinhaltung der Vorschriften durch den Arbeitgeber
  • Vergewissern Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, dass er die erforderlichen Unterlagen bei der Bundesagentur für Arbeit (falls erforderlich) und den örtlichen Behörden eingereicht hat.
  • Verlangen Sie eine Kopie der Vorabgenehmigung oder eine Bestätigung, dass sie ihren Teil erledigt haben.
Zeitliche Probleme
  • Bewerben Sie sich so früh wie möglich - die Botschaften empfehlen 3-6 Monate vor Ihrem geplanten Umzug.
  • Buchen Sie Ihren Visumtermin rechtzeitig (die Plätze sind schnell belegt).
  • Verfolgen Sie die Bearbeitungszeiten auf der Website des Konsulats und fragen Sie höflich nach, wenn es zu Verzögerungen kommt.
  • Wir sind darauf spezialisiert; kontaktieren Sie uns.
Probleme mit dem Strafregister oder der Hintergrundüberprüfung
  • Besorgen Sie sich vor der Bewerbung ein polizeiliches Führungszeugnis aus Ihrem Heimatland (und aus allen Ländern, in denen Sie kürzlich gelebt haben).
  • Seien Sie bei kleineren Problemen offen und bieten Sie bei Bedarf Erklärungen oder rechtliche Lösungen an - Transparenz hilft.
Lücken in der Krankenversicherung
  • Schließen Sie vor Ihrer Ankunft eine deutsche Krankenversicherung ab (eine gesetzliche wie die AOK oder eine private, wenn Sie keinen Anspruch auf eine gesetzliche Versicherung haben).
  • Lassen Sie sich vom Anbieter schriftlich bestätigen, dass der Versicherungsschutz mit Ihrer Einreise nach Deutschland beginnt - reichen Sie diese Bestätigung zusammen mit Ihrem Antrag ein.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihre Krankenversicherung den deutschen Standards entspricht und mindestens 30.000 € für medizinische Notfälle während Ihres ersten Aufenthalts abdeckt.
Lokale Registrierung übersehen
  • Informieren Sie sich über das Verfahren nach der Einreise: Gehen Sie innerhalb von 14 Tagen mit Ihrer Adresse, Ihrem Reisepass und Ihrem Visum zum örtlichen Einwohnermeldeamt.
  • Vereinbaren Sie diesen Termin gleich nach Ihrer Ankunft und bringen Sie Ihren Mietvertrag mit.

Sie brauchen diese Informationen in Ihrer E-Mail? Lesen Sie sie für später, erhalten Sie Informationen direkt in Ihrem Posteingang

Allgemeine Tipps:

  • Nutzen Sie offizielle Quellen wie die Website des Auswärtigen Amts oder das Portal "Make it in Germany" für aktuelle Informationen.
  • Beauftragen Sie nach Möglichkeit einen Relocation-Berater oder einen Anwalt für Einwanderungsrecht, der mit dem deutschen Recht vertraut ist - sie können Probleme frühzeitig erkennen.
  • Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen auf und bleiben Sie mit Ihrem Arbeitgeber und dem Konsulat in Kontakt, um sich auf dem Laufenden zu halten.

Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Anforderungen auf der offiziellen Website der deutschen Botschaft bzw. des Konsulats Ihres Landes überprüfen oder sich an die Personalabteilung Ihres Arbeitgebers wenden, wenn dieser Sie sponsert. Vorbereitung und Liebe zum Detail sind der Schlüssel - deutsche Behörden sind nicht zimperlich mit dem Papierkram! Gibt es etwas Bestimmtes, das Ihnen bei Ihrer Bewerbung Sorgen bereitet?

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erteilung eines Arbeitsvisums für Deutschland qualifizierten Fachkräften weltweit die Türen zu einem florierenden Arbeitsmarkt und einer hohen Lebensqualität öffnet. Unabhängig davon, ob Ihr Mitarbeiter die Blaue Karte EU, ein Visum für Arbeitssuchende oder ein Fachkräftemobilitätsvisum anstrebt, ist Deutschland dank seiner vereinfachten Einwanderungspolitik ein attraktives Ziel für karrierebewusste Menschen. Wenn Ihr Mitarbeiter die Voraussetzungen - wie ein Jobangebot, anerkannte Qualifikationen und ordnungsgemäße Unterlagen - erfüllt, kann er den ersten Schritt in Richtung einer Zukunft in diesem dynamischen Land machen. Beginnen Sie noch heute mit der Planung und reihen Sie sich in die Riege der globalen Talente ein, die den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands vorantreiben!

Keine FAQs gefunden
Bewegen Sie Talente, nicht Berge

Vereinfachen Sie den Umzug von Mitarbeitern mit fachkundiger Unterstützung vor Ort.

War dies hilfreich?
JaNein
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Einfacher Standortwechsel Ihrer internationalen Mitarbeiter in über 40 Ländern
Angebot einholen
Teilen
Einfacher Standortwechsel Ihrer internationalen Mitarbeiter in über 40 Ländern
Angebot einholen

In diesem Artikel

    Teilen

    Erhalte eine kostenlose Relocation-Beratung

    Bist du bereit, deinen Mitarbeitern ein möglichst reibungsloses Relocation-Erlebnis zu ermöglichen?

    Demo buchen