Das konservative Bündnis hat die Bundestagswahl 2025 in Deutschland gewonnen. Die Christlich-Demokratische Union (CDU) von Friedrich Merz hat die Wahl gewonnen, und die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) hat ihr bisher stärkstes Ergebnis erzielt.
Da die Zuwanderung eines der heißesten Themen während des Wahlkampfes war, könnte dieser politische Wandel einen bedeutenden Einfluss auf die globale Mobilität, den Umzug von Mitarbeitern und die Zuwanderungspolitik in Deutschland haben. Was können Unternehmen, die internationale Talente in Deutschland einstellen, erwarten?
Dieser Blogbeitrag hilft Ihnen bei der Planung möglicher Änderungen, die sich auf die Visabestimmungen, Fachkräfteprogramme und Compliance-Anforderungen auswirken.
Wie könnte die neue Regierung die Einwanderungspolitik ändern?
Die Pläne der CDU deuten auf eine härtere Gangart bei der Einwanderung hin, vor allem wenn es um Grenzkontrollen und Sozialleistungen für Nichtansässige geht. Der Schwerpunkt liegt zwar hauptsächlich auf der Verringerung der ungeregelten Zuwanderung und dem Umgang mit Flüchtlingen, aber es wird erwartet, dass einige Maßnahmen auch die Mobilität von Fachkräften berücksichtigen werden.
- Strengere Grenzkontrollen: Die CDU hat strengere Kontrollen an den Grenzen versprochen, was sich auf die Einreiseerleichterungen für internationale Fachkräfte auswirken könnte.
- Vorrang von nationalem Recht vor EU-Vorschriften: Die Partei schlägt vor, dem deutschen Recht Vorrang vor den Vorschriften der Europäischen Union einzuräumen, was zu Anpassungen bei der Einhaltung der EU-Mobilitätsvorschriften führen könnte.
- Potenzieller Einfluss der rechtsextremen AfD: Das starke Wahlergebnis der AfD könnte die Regierung zu einer noch restriktiveren Einwanderungspolitik drängen, insbesondere im Bereich der Familienzusammenführung.
Was sind die möglichen Auswirkungen auf Unternehmen, die ausländische Arbeitskräfte einstellen?
Auch wenn strengere Einwanderungsregeln auf dem Tisch liegen, braucht die deutsche Wirtschaft die Zuwanderung, um zu wachsen. Das Land sieht sich einem ernsthaften Mangel an qualifizierten Arbeitskräften gegenüber, und die Arbeitgeber in der Privatwirtschaft argumentieren, dass Zuwanderer für die Schließung dieser Lücken unerlässlich sind. Ohne zusätzliche Zuwanderung könnte die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2060 von 46,4 Millionen auf 35,1 Millionen schrumpfen. Experten schätzen, dass Deutschland bis 2040 jedes Jahr rund 288.000 internationale Arbeitskräfte benötigt, um den künftigen Bedarf des Arbeitsmarktes zu decken.
Die CDU hat dies erkannt und plant, qualifizierten Fachkräften das Leben und Arbeiten in Deutschland zu erleichtern:
- Schnellere Visabearbeitung für Fachkräfte: Auch wenn die allgemeinen Einwanderungsregeln verschärft werden könnten, könnten hochqualifizierte Fachkräfte angesichts des deutschen Fachkräftebedarfs von reibungsloseren Verfahren profitieren. Die CDU will die Anerkennung ausländischer Qualifikationen vereinfachen und eine digitale "Work-and-Stay-Agentur" einrichten, die sich um Anwerbung, Visa und Aufenthaltsgenehmigungen kümmert.
- Vereinfachung der Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Die CDU sollte die bisherigen Bemühungen um die Digitalisierung von Bewerbungsverfahren, die Reduzierung der Anforderungen an deutsche Übersetzungen und die Vereinheitlichung von Bewertungen in den Bundesländern fortsetzen.
- Neue Deutsch- und Integrationskurse: CDU will bessere Integration von Migranten durch Deutschkurse und Kulturprogramme.
- Unternehmensfreundliche Wirtschaftspolitik: Die CDU setzt sich für niedrigere Unternehmenssteuern und weniger Bürokratie ein, was Deutschland zu einem attraktiveren Standort für Unternehmen machen könnte, selbst bei strengeren Einwanderungsregeln.
Schlussfolgerungen für Unternehmen nach den Wahlen
Die neue deutsche Regierung wird wahrscheinlich strengere Einwanderungsregeln einführen und gleichzeitig die Zuwanderung von Fachkräften unterstützen. Arbeitgeber, insbesondere in den MINT-Bereichen, könnten von einfacheren Wegen für qualifizierte Arbeitskräfte profitieren. In Verbindung mit einer unternehmensfreundlichen Politik haben diese Änderungen das Potenzial, die Anwerbung globaler Talente in Deutschland zu vereinfachen.
Dennoch könnten die traditionellen Ansichten der Regierung über die deutsche Gesellschaft und Kultur zu neuen Integrationsanforderungen führen, die es schwieriger machen könnten, internationale Mitarbeiter anzuziehen und vor allem zu halten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Pläne der CDU zwar mögliche Veränderungen in der Einwanderungspolitik signalisieren, die neue Regierung aber noch nicht im Amt ist und dass es Zeit braucht, bis alle Änderungen endgültig festgelegt und umgesetzt sind.
Globale Fachkräfte nach Deutschland verlagern?
Unsere Experten vor Ort halten sich über politische Veränderungen und Aktualisierungen im Bereich der Einwanderung auf dem Laufenden, um die globale Mobilität für Sie und Ihr Team zu erleichtern. Wir helfen Ihnen, über alle neuen Anforderungen auf dem Laufenden zu bleiben und stellen sicher, dass Ihre globale Mobilitätsstrategie auf dem neuesten Stand ist, damit Sie sich die Talente sichern können, die Ihr Unternehmen für sein Wachstum benötigt.
Sprechen Sie mit unserem Team für ein persönliches Beratungsgespräch. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre Anforderungen an den Umzug von Mitarbeitern zu verstehen und die besten Lösungen für Ihr Team zu finden.