Sie haben also den Schritt gewagt und sind nach Estland gezogen. Während sich Ihre Freunde zu Hause vielleicht immer noch fragen, wo das Land auf der Weltkarte liegt, wissen Sie, dass Sie in der fortschrittlichsten digitalen Gesellschaft der Welt leben, die sauberste Luft der Welt einatmen und möglicherweise eine wirklich coole Geheimsprache lernen (dazu später mehr). Und die Forschung zeigt: Je weiter man vom Äquator entfernt lebt, desto glücklicher, individualistischer und weniger aggressiv ist man.
Bei allem Erstaunlichen und Wunderbaren, das das Leben im Norden zu bieten hat, können die Winter in diesen Breitengraden für diejenigen, für die dieser Jahreszeitenzyklus neu ist, geistig und körperlich anstrengend sein. Die Tage sind kurz - die kürzesten Tage um die Wintermitte haben nur etwa sechs Stunden Tageslicht - und das wenige Licht, das es gibt, wird oft von Wolken verdeckt.
Wir haben diesen kurzen Leitfaden zusammengestellt, damit Sie auf alles vorbereitet sind, was der estnische Winter Ihnen bieten kann.
Nehmen Sie Ihre Vitamine
Ja, wir beginnen mit einem klassischen Ratschlag für Mütter. Wir sagen nicht, dass Nahrungsergänzungsmittel all Ihre Probleme lösen werden. Aber ein Mangel an Sonnenlicht kann zur saisonal abhängigen Depression (Seasonal Affective Disorder, SAD) und zu Vitamin-D-Mangel beitragen. Vorbeugende Maßnahmen wie eine tägliche Dosis Vitamin D können helfen. Viele estnische Lebensmittel, wie Milchprodukte, enthalten Vitamin D.
Bitte um Hilfe
SAD wird oft als Winterblues abgetan, aber wenn Sie sich schwermütiger als sonst fühlen, sollten Sie die Symptome nicht ignorieren. In Estland können Sie einen Termin bei einem Psychiater in einer psychiatrischen Klinik vereinbaren, ohne eine Überweisung von Ihrem Hausarzt zu benötigen. Da die Wartezeiten im öffentlichen System recht lang sein können, sollten Sie sich nach privaten Möglichkeiten umsehen. Die Nichtregierungsorganisation für psychische Gesundheit Peaasi bietet einige Informationen auf Englisch an.
Umarmen Sie die Kälte - mit der richtigen Ausrüstung
In Estland können die Temperaturen auf unter -15 °C sinken, und wenn Sie nicht wettergerecht gekleidet sind, wird Ihr Wintererlebnis trübe ausfallen. Vergessen Sie also die Mode und denken Sie bei der Wahl Ihrer Outdoor-Kleidung an Wärme und Wasserdichtigkeit. Investieren Sie in gute Mützen, Handschuhe, lange Unterwäsche, Schals, Jacken, Skihosen und ein gutes Paar Stiefel. Für besonders eisige Tage empfehlen wir außerdem Eisgriffe für Ihre Stiefel. Wenn der kalte Wind Ihnen die Wangen vom Gesicht zu brechen droht, cremen Sie Ihr Gesicht dick mit Feuchtigkeitscreme ein - Sie werden uns später bestimmt dankbar dafür sein.
Und denken Sie immer daran, bei Dunkelheit einen Reflektor zu tragen (sonst droht ein Bußgeld)!
Gönnen Sie sich
Fangen Sie damit an, sich richtig zu ernähren und für sich selbst zu kochen. Eine gute Schüssel Haferbrei ist eine traditionelle estnische Art, den Tag zu beginnen, und herzhafte Suppen sind ein gutes Grundnahrungsmittel für den Winter, wenn man keine Lust hat, selbst zu kochen.
Und vergessen Sie nicht, sich zu entspannen und zu erholen. Die estnischen Spas sind die perfekte Lösung. Sie sind nicht nur (größtenteils) preisgünstig, sondern bieten oft auch verschiedene Saunen und Behandlungen an, und viele sind auch kinderfreundlich.
Kontakte knüpfen und neue Freunde finden
Das ist viel leichter gesagt als getan, das wissen wir. Neue Freunde zu finden wird immer schwieriger, je älter wir werden. Wenn dann auch noch Esten dazukommen, mag es für manche unmöglich erscheinen. Viele Auswanderer scheinen sich einig zu sein, dass Esten eher schüchtern und im Allgemeinen nicht sehr kontaktfreudig sind, so dass Sie sich vielleicht etwas anstrengen müssen, um Kontakte zu knüpfen. Dabei helfen Ihnen die vielen Hobbys und Aktivitäten wirklich. Wir versprechen Ihnen, dass es aufgeschlossene Esten gibt, die gerne neue Freunde finden würden.
Außerdem gibt es im Internet zahlreiche Expat-Gruppen, die Ihnen helfen, neue Leute kennenzulernen und Hobbys zu finden.
Apropos:
Ein Hobby finden
Der beste Weg, um nicht zu Hause zu sitzen und nichts zu tun, ist... nun ja, rauszugehen und etwas zu tun.
Um den Winter in Estland zu genießen, muss man eine Aktivität finden, die einen nach draußen bringt und in Bewegung hält. Skilanglauf ist eine beliebte Wintersportart. Am Anfang mag es schwer erscheinen, aber wenn Sie dranbleiben, können Sie sich schon bald für den Tartu-Marathon anmelden. Sie sind noch nicht bereit für einen Skimarathon? Beginnen Sie stattdessen mit dem Sauna-Marathon.
Wenn Ihnen das nicht extrem genug ist, sollten Sie sich das Winterschwimmen ansehen - eine Freizeitbeschäftigung, die in Estland in den letzten Jahren sowohl bei Auswanderern als auch bei Einheimischen immer beliebter geworden ist.
Hobbys für drinnen sind auch gut (an manchen Tagen vielleicht sogar besser). Wollten Sie schon immer mal Ihre innere Geisterromanze kanalisieren und töpfern lernen? Der Winter ist eine gute Zeit, um damit anzufangen, vor allem, wenn Sie nach einem Arbeitstag noch etwas Kreatives machen können. Oder schließen Sie sich einer internationalen Spielgemeinschaft wie Yo Mana an, wenn Sie ein Fan von Brettspielen oder Tabletop-Rollenspielen sind.
Lernen Sie die Sprache
Eine der besten Möglichkeiten, sich anzupassen und Einheimische kennenzulernen, ist, Estnisch zu lernen. Ja, die meisten Esten sprechen fast perfekt Englisch. Ja, es mag als eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen gelten, aber ein bisschen hilft viel, wenn man versucht, sich in der Landessprache zu verständigen. Außerdem bieten Sprachkurse und -gruppen eine gute Beschäftigung für die langen, dunklen Nächte.
Feiern Sie die kleinen Dinge
Estland ist sowohl im Sommer als auch im Winter wunderschön. Nehmen Sie sich also Zeit und genießen Sie die Schönheit, wenn in der Altstadt Schnee fällt oder Sie in einem verschneiten Hof aufwachen. Und wenn alles nichts hilft, sollten Sie wissen, dass nach dem 21. Dezember die Tage wieder länger werden, und zwar um fast fünf Minuten pro Tag.
Weitere unserer besten Tipps und Tricks für die Anpassung an das Leben in Estland finden Sie in unserem Stadtführer für Tallinn!